Raum für Entwicklung und Identitätsbildung von Jugendlichen
Das Jugendcafé Rahden am Schulzentrum ist ein öffentlicher Raum für die Entwicklung und Identitätsbildung von Jugendlichen. Das Jugendcafé ist damit ein präventiver Beitrag zu einer gelingenden Sozialisation von Jugendlichen. Aus dieser Perspektive heraus liegt der Stellenwert nicht in einer ›vordergründigen‹ Pädagogik, sondern die pädagogische Funktion und Aufgabe besteht vielmehr in der angemessenen Gestaltung des Rahmens und der Atmosphäre des Jugendcafés.
Das Jugendcafé als regionaler jugendkultureller Treffpunkt
Als zentrale Funktion greift das Jugendcafé den wohnumfeldbezogenen Freizeitort auf. Damit ist es ein regional bezogener, öffentlicher Freizeitort für Jugendliche im Rahmen der sozialen und kulturellen Infrastruktur. Die Gestaltung des Treffpunktcharakters steht für das Jugendcafé im Mittelpunkt. Es qualifiziert die Treffpunktfunktion, bietet jugendgemäße und jugendkulturelle Betätigungsmöglichkeiten und eine jugendgemäße Atmosphäre. Das Jugendcafé bietet Spielraum und Unterstützung für jugendkulturelle Lebensformen und tritt mit einem klaren und eigenständigen Profil nach außen in Erscheinung.
Neutraler Rahmen für Kontakt und Kommunikation
Der Freizeitort Jugendcafé bietet den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, ohne Konsumzwang mit Gleichaltrigen an einem nicht öffentlichen Ort zusammenzukommen, einfach dabei zu sein, Kontakt aufzunehmen und zu kommunizieren.
Gastronomisches Angebot
Das gastronomische Angebot ist ein Mittel zur Förderung von Kommunikation, aber gleichzeitig auch ein eigenständiges und für das Jugendcafé unabdingbares Angebot. Es ist kostengünstig und nicht gewinnorientiert.
Personales Angebot
Das Jugendcafé bietet ein personales Angebot für die Besucher/innen. Es kann eine Anlaufstelle für Jugendliche bei bestimmten Fragen sein. Es bietet durch das vorhandene sozialpädagogische Personal die Möglichkeit für Gespräche, Informationen und Beratung. Das Jugendcafé stellt zielgruppenbezogenene Informationen und Auskünfte sowie bei Bedarf Gesprächs- und Beratungsmöglichkeiten zur Verfügung. Es werden Anregungen für die Freizeitgestaltung und eigene Aktivitäten von Jugendlichen gegeben.
Ökologische Ziele
Das Jugendcafé verpflichtet sich bei der Gestaltung des Betriebs und der Angebote zu einem ökologisch verantwortlichen Handeln.
Zielgruppe
In § 3 (3. AG-KJHG - KJFöG) ist festgehalten, dass sich Angebote und Maßnahmen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit vor allem an alle jungen Menschen im Alter vom 6. bis zum 21. Lebensjahr richten. Darüber hinaus sollen bei besonderen Angeboten und Maßnahmen auch junge Menschen bis zum 27. Lebensjahr einbezogen werden.
Die Hauptzielgruppe des Jugendcafés sind alle Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren. Bei Bedarf stehen die Mitarbeiter/innen aber auch älteren Jugendlichen als Ansprechpartner/innen zur Verfügung. Für die Funktion des Jugendcafés als Kontaktpunkt ist eine möglichst heterogene Besucherstruktur wichtig und erstrebenswert. Die jugendspezifischen Angebote sollen sowohl Jungen und Mädchen verschiedener Nationalitäten und Bevölkerungsschichten als auch Behinderten und Nichtbehinderten zur Verfügung stehen.