Grabhügel mit Urnen deuten darauf hin, dass es bereits in der Bronzezeit Siedlungen in Wehe gegeben hat. In Barl, einem Ortsteil von Wehe, blieb ein solcher Hügel bis heute unversehrt. Seit der Gebietsreform am 1. Januar 1973 gehört Wehe als Ortschaft zu der Stadt Rahden.
Wehe ist rund 23,8 Quadratkilometer groß und hat rund 1.800 Einwohner. Die Ortschaft Wehe, in der Rahdener Parklandschaft gelegen, verfügt über einen sehr alten Baumbestand, Hecken und baumbesäumte Wirtschaftswege. Gut ausgezeichnete Radwanderwege führen zu einladenden Rastplätzen und Wirtshäusern. Direkt an den Radwanderrouten liegt die Bockwindmühle Wehe, der Dorfplatz Wehe und der Schützenplatz auf dem Moorort (Grillplatz).
Ein reges Vereinsleben fördert die Dorfgemeinschaft und verbindet die Bevölkerung mit den auswärtigen Gästen. Die Weher Vereine richten Veranstaltungen wie das Weher Schützenfest, das Pfingstsportfest und Mahl- & Backtage an der Bockwindmühle Wehe aus. Die Bockwindmühle Wehe ist die älteste Bockwindmühle an der Mühlenstraße des Kreises Minden-Lübbecke, die noch an ihrem ursprünglichen Standort steht und betriebsbereit ist. Die Mühle lässt sich mit Hilfe des ›Steerts‹ der jeweiligen Windsituation anpassen. Die heutige Mühle ist um 1650 errichtet worden. Bemerkenswert ist das alte Balkenwerk. Mehrmals im Jahr finden Mahl- & Backtage an der Bockwindmühle Wehe statt.