Die Mühle bietet in der oberen Etage Platz für 25 Gäste, die Ihrer Eheschließung beiwohnen können.
Hier fällt eine zusätzliche Gebühr in Höhe von € 150,00 an. Möglichkeiten, einen anschließenden Sektempfang innerhalb oder auch vor der Mühle zu geben, sind vorhanden. In der Tonnenheider Mühle können Sie in schöner, naturbelassener Umgebung nach Absprache auch am Freitag Nachmittag oder Samstag Vormittag heiraten.
Der urige Trauraum befindet sich im zweiten Obergeschoss der Windmühle. Weit ab vom üblichen Flair eines Verwaltungsgebäudes gibt man sich in dieser gediegenen Atmosphäre das Ja-Wort. Nach der Trauung besteht die Möglichkeit, im rustikalen Ambiente des ersten Obergeschosses mit Verwandten und Freunden auf die Ehe mit einem Glas Sekt anzustoßen.
Fachwerkhaus an der Mühle
Seit August 2000 steht auch ein neben der Mühle errichtetes Fachwerkgebäude für einen Umtrunk bzw. ein Sektfrühstück zur Verfügung. Viel Liebe, Fleiß und historischer Bausachverstand stecken in diesem Meisterwerk. Das Amt für Agrarordnung bewilligte die Mittel für das Gebäude, um eine auch heute noch mögliche besonders gesundheitsverträgliche Lehmbauweise im Inneren des Objektes zu demonstrieren. Die Mitglieder der Mühlengruppe sind gerne bereit, interessierten Besuchern die Lehmbauweise zu erklären. Damit standesamtliche Trauungen nach Absprache auch am Freitag Nachmittag bzw. am Samstag Vormittag möglich sind, ließ sich die Urenkelin des Tonnenheider Müllers zur Standesbeamtin für den Hochzeitsmühlenbetrieb ausbilden.
Zur Geschichte
Erbaut wurde der Galerieholländer 1878. Auffällig ist sein verputzter steinerner Achtgang auf einem zweigeschossigen ebenfalls achteckigen Unterbau. Windgängige Flügel, Galerie und der von altersher übliche Stert machen diese weithin sichtbare Mühle zum begehrten Fotoobjekt. 1913 legte ein orkanartiger Sturm den Mühlenbetrieb lahm. Die Umstellung auf Motorkraft rechnete sich bis 1938. Ein Defekt des Sauggasmotors wurde nicht behoben und damit der Mahlbetrieb eingestellt. Um 1975 wurde überlegt, die Mühle, weil sie ein Schandfleck war, zu sprengen. Dieses Vorhaben wurde aber nicht realisiert. Mit Beginn der Mühlenerhaltung im Kreisgebiet Minden-Lübbecke setzten sich auch die Tonnenheider Heimat- und Mühlenfreunde vehement für die Erhaltung der Mühle ein. Nach längerer Zeit gelang es durch die ehrenamtliche Mithilfe der Bewohner vor Ort, eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme und Fördermittel, insbesondere des Landes, die Mühle in der Ansicht der Windmühlenzeit wiederherzustellen – ein Glücksfall für das heutige Wahrzeichen von Tonnenheide. Seit 1996 geben sich hier viele Paare fernab vom nüchternen Charme eines normalen Standesamtes das Ja-Wort.
Weitere Informationen finden Sie außerdem hier: Heimatverein Tonnenheide
Hochzeitsmühle