Erstmals hat die Stadt Rahden für die Generation 65+ einen Fotospaziergang angeboten. Bei schönem Herbstwetter erkundete eine fotografierbegeisterte Gruppe die Rahdener Innenstadt. Stadtheimatpfleger Claus-Dieter Brüning führte sie nicht nur zu sehenswerten Stellen in der Rahdener Innenstadt, er überraschte auch immer wieder mit detailreichen Informationen zur Stadtgeschichte, zu Sehenswürdigkeiten und zu den Menschen, die die Geschicke der Stadt bestimmt haben. Oft lenkte er den Blick auf Kleinigkeiten, wie z. B. das Fenstergitter an der alten Amtssparkasse am Glindower Platz, in dem heute noch ein Symbol des Deutschen Sparkassen- und Giro-Verbands zu entdecken ist. Auch die in Ton festgehaltenen Fußabdrücke von Kindern in der Katzengasse hatten die Spaziergangsteilnehmer wohl bislang noch nicht bewusst wahrgenommen.
Tipps und Tricks für gelungene Fotos erhielten die Teilnehmer nicht nur von Claus-Dieter Brüning, sondern auch von einigen Smartphonelotsinnen. Dazu gehörte beispielsweise, auch aus ungewöhnlichen Perspektiven zu fotografieren, einen Blick für kleine Details zu entwickeln und Bäume und Sträucher bewusst für die Bildgestaltung zu nutzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden ermutigt, mit Aufnahmen nicht zu geizen: Dass der Film im unpassendsten Moment voll ist, könne dank der Digitalfotografie ja nicht mehr passieren, und nicht so gelungene Fotos seien zu Hause schnell gelöscht.
Auch mit besonderen Effekten wurde gearbeitet: So wurde mit Spiegelungen in Fensterscheiben und mit Fotos durch einen großen Tropfen aus Glas experimentiert - eine Anregung auch für alle, die zu Hause eine Glaskugel haben.
Der Zebrastreifen in der Langen Straße animierte einige Teilnehmer des Spaziergangs dazu, das berühmte Foto der Beatles auf dem Zebrastreifen in der Londoner Abbey Road nachzuempfinden. Nicht nur diese Aktion sorgte für viel Heiterkeit. Insgesamt herrschte während des Fotospaziergangs eine fröhliche Stimmung, und in der kleinen Gruppe gab es nicht nur einen intensiven Austausch zu fotografischen Fragen, sondern auch zu vielen anderen Themen.
Das einhellige Fazit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer lautete, dass dies eine sehr lohnenswerte Veranstaltung war, die bald wieder angeboten werden sollte.
Stadtkasse ab sofort nicht mehr im Nebengebäude!
Ab dem 2. November finden Sie die Stadtkasse nicht wie gewohnt im Nebengbäude,
sondern direkt im Rathaus.
Aus Energiespargründen bleibt das Nebengebäude in den Wintermonaten geschlossen.
FAQ- Informationen für Flüchtlinge aus der Ukraine
FAQ- Informationen für Flüchtlinge aus der Ukraine (PDF, 235 kB)
Alle Teststellen im Kreis Minden-Lübbecke:
Teststellen Kreis Mi-Lk (PDF, 429 kB)
Impfangebote in Rahden
Aktuell gibt es in Rahden verschiedene Impfangebote.
Für Terminbuchungen und weitere Informationen rund um das Thema "Impfen" schauen Sie bitte auf den jeweiligen Homepages oder wenden Sie sich an das Gesundheitsamt Minden.
Dr. med. Mahdi & Dr. med. Kerst (3x wöchentlich / Terminvergabe telefonisch 05771-968083 oder demnächst über die Homepage)
Hausärzte Rahden (John & Aktan beim Spargelhof Winkelmann)
Praxis Liev un Seel (Gottfriedsen, Seeger & Knost im Haus Bohne)
Darüber hinaus bieten Ärztinnen und Ärzte im Kreis eine Impfsprechstunde an, um der großen Nachfrage gerecht zu werden. Dazu gehört die Praxis Bredenkamp, Detmolder Straße 30A, 32545 Bad Oeynhausen, in der jeden Donnerstag ganztägig geimpft wird. Hier bitte eine Anmeldung vorab per Mail an drbredenkamp-covidimpfung@web.de.
Hier geht es zu den Corona-Infos des Kreises Minden-Lübbecke:
www.minden-luebbecke.de/Service/Corona