Dieses Ziel haben in Rahden unterschiedlich Akteure: Endlich konnte nach den beiden Coronajahren ein lang geplantes Netzwerktreffen zwischen den Leitungen und Mitarbeiter*innen der Rahdener Kindertageseinrichtungen, den Übungsleiter*innen der Kindersportgruppen für Kinder bis 7 Jahren und der Tagesmütter stattfinden. Für das „Projekt Sportplatz Kommune“, auf das im Herbst 2019 der Stadtsportverband Rahden aufmerksam geworden war, war laut Vorgaben der Projektförderung die Zusammenarbeit mit der Kommune Voraussetzung für eine Bewerbung. Schnell war man sich mit der Familienstelle einig und die Initiatorinnen Heike Krüger (Stadt Rahden), Conny Ahrens und Tina Koehler (Stadtsportverband Rahden) rückten die 0 bis 7jährigen Kinder in den Fokus des Projektes.
Die Bedeutung von Bewegung ab der Geburt hat einen besonderen Stellenwert für die kindliche Entwicklung. Bewegung zählt zu den elementaren Ausdrucksformen der Babies, Kleinstkinder und Kinder, sie ist Kennzeichen ihrer Lebensfreude und Vitalität: Sie krabbeln, rennen und springen, steigen und klettern, schaukeln und balancieren, wo auch immer sie dazu Gelegenheit haben. Dies tun sie aus Lust an der Tätigkeit und den damit verbundenen Empfindungen, aber auch aus Interesse an den Dingen, mit denen sie umgehen und deren Funktionsweise sie kennenlernen wollen. Bewegung und Spiel sind die dem Kind angemessenen Formen, sich mit der Umwelt auseinanderzusetzen, auf sie einzuwirken, die Welt zu begreifen. Bewegung ist damit ein wichtiges Medium der Erfahrung und Aneignung der Wirklichkeit und bietet vielfältige Gelegenheiten für eine ganzheitliche Bildung und Erziehung. Körper und Bewegung sind zudem Mittler der Selbstständigkeitsentwicklung.
Geplant wurden Netzwerktreffen, gemeinsame Fortbildungen und weitere Aktionen – insgesamt standen dafür über 2 Jahre 9000 Euro zur Verfügung. Durch die Pandemie musste dies alles zunächst zurückgestellt werden. Neben Materialgutscheinen, Überraschungsbewegungskisten usw. entstand die Idee, die Bewegung ganz „coronakonform“ in die Gruppen und Familien zu tragen, indem man eine eigene CD mit Bewegungsliedern produzieren wollte.
Das Netzwerktreffen, das nun endlich stattfinden konnte, wurde von einem Liveauftritte von Astrid Witzke eröffnet. „Hurra, jetzt sind wir da!“ Eva Fuchs, Kindheitspädagogin, leitete dann mit einem kurzen Vortrag zur Bedeutung frühkindlicher Bewegung ab der Geburt zu Spielideen mit dem Seil über. „Der Tisch ist heute meine Trommel“, ein Lied der CD, ergänzte das abwechslungsreiche Programm, das mit einem regen Austausch über Folgen der Pandemie, aber besonders über zukünftige Aktionen und weitere Ideen ausklang. Das Projektteam überraschte die Teilnehmer*innen zum Abschluss mit einer Geschenketasche mit der CD und dem selbst entwickelten Liederheft und weiteren Kleinmaterialien.
Stadtkasse ab sofort nicht mehr im Nebengebäude!
Ab dem 2. November finden Sie die Stadtkasse nicht wie gewohnt im Nebengbäude,
sondern direkt im Rathaus.
Aus Energiespargründen bleibt das Nebengebäude in den Wintermonaten geschlossen.
FAQ- Informationen für Flüchtlinge aus der Ukraine
FAQ- Informationen für Flüchtlinge aus der Ukraine (PDF, 235 kB)
Alle Teststellen im Kreis Minden-Lübbecke:
Teststellen Kreis Mi-Lk (PDF, 429 kB)
Impfangebote in Rahden
Aktuell gibt es in Rahden verschiedene Impfangebote.
Für Terminbuchungen und weitere Informationen rund um das Thema "Impfen" schauen Sie bitte auf den jeweiligen Homepages oder wenden Sie sich an das Gesundheitsamt Minden.
Dr. med. Mahdi & Dr. med. Kerst (3x wöchentlich / Terminvergabe telefonisch 05771-968083 oder demnächst über die Homepage)
Hausärzte Rahden (John & Aktan beim Spargelhof Winkelmann)
Praxis Liev un Seel (Gottfriedsen, Seeger & Knost im Haus Bohne)
Darüber hinaus bieten Ärztinnen und Ärzte im Kreis eine Impfsprechstunde an, um der großen Nachfrage gerecht zu werden. Dazu gehört die Praxis Bredenkamp, Detmolder Straße 30A, 32545 Bad Oeynhausen, in der jeden Donnerstag ganztägig geimpft wird. Hier bitte eine Anmeldung vorab per Mail an drbredenkamp-covidimpfung@web.de.
Hier geht es zu den Corona-Infos des Kreises Minden-Lübbecke:
www.minden-luebbecke.de/Service/Corona