Genau wie wir es schon im März dieses Jahres erlebt haben, spitzt sich momentan die Lage rund um die Verbreitung des Corona-Virus wieder weiter zu. Die Liste der Maßnahmen von Bund, Land und Kommune, an die wir uns zu halten haben, um die Ausweitung der Infektionen in der Corona-Krise niedrig zu halten, ist lang und ändert sich fast tagtäglich. Auch in Rahden steigen die Zahlen der Neuinfektionen und wir müssen gut aufeinander und besonders auf die gefährdeten Risikogruppen achten.
„Im Frühjahr haben wir bereits erlebt, dass die Hilfsbereitschaft der Rahdener Bürgerinnen und Bürger groß ist und die gefährdeten Risikogruppen bei Bedarf Unterstützung bekommen“, lobt Bürgermeister Dr. Bert Honsel das Engagement in allen Ortschaften.
Es gibt aber auch Menschen, die keine Unterstützung aus ihrem Umfeld bekommen können; hier steht weiterhin das Netzwerk „Nachbarschaftshilfe“ zur Verfügung. Rat- und Unterstützungssuchende können sich an die folgenden Personen wenden:
- Merle Schröder, Dr. Bock-Gruppe: 05771/9146666
- Heike Krüger, Familienbeauftragte der Stadt Rahden: 05771/7315
- Dr. Wolfgang Adam, Beratung zu medizinischen Fragen: 0171/4702276
- Cornelia Riemer-Griebel, Informationen für geflüchtete Personen: 05771/7367
Auf der Homepage der Stadt Rahden und in der kostenlosen App „Gut versorgt in Rahden“, gibt es weitere Informationen zu dem Projekt „Corona-Nachbarschaftshilfe in Rahden“. Außerdem finden Sie dort ausführliche Informationen zur Corona-Krise.
Nachbarschaftshilfe Flyer (PDF, 492 kB)
Allgemeinverfügung des Kreises Minden-Lübbecke ab 14.01.2021 (PDF, 438 kB)
Coronaschutzverordnung des Landes NRW ab dem 25.01.2021 (PDF, 176 kB)
Regeln für Ihren Alltag (gültig ab dem 25.01.) (PDF, 178 kB)
Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens in Rahden sowie der steigenden Corona-Fallzahlen im gesamten Kreisgebiet schließt die Stadtverwaltung Rahden das Rathaus ab Montag, 14.12.2020, bis auf Weiteres.
Anhand der vorliegenden Situation wird laufend entschieden, wie lange die Schließung bestehen bleibt.
Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anliegen entweder telefonisch, per Post oder E-Mail an die Stadtverwaltung – vielen Dank.
Eine Einsichtnahme in Verfahrensunterlagen von öffentlichen Auslegungen ist weiterhin (nach Terminvereinbarung) möglich.
Die Stadt Rahden hat eine Corona-Hotline für alle Bürger*innen eingerichtet.
Diese erreichen Sie unter der Telefonnummer 05771 - 7366.
Die Hotline ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 10 bis 12 Uhr und Montag, Dienstag und Donnerstag von 15 bis 16 Uhr besetzt.Schauen Sie vor Ihrem Anruf gerne in die häufig gestellten Fragen des Kreises Minden-Lübbecke. Vielleicht wird Ihr Anliegen dort schon beantwortet.
Bleiben Sie gesund!