Stadt Rahden zeichnet herausragendes ehrenamtliches Engagement aus
Im festlichen Rahmen des Internationalen Tags des Ehrenamts ehrte die Stadt Rahden am 5.12.2024 bei einer feierlichen Veranstaltung im Rahdener Bahnhof die beeindruckende Arbeit ihrer ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürger. Im Beisein zahlreicher Gäste, musikalisch umrahmt von der Band Smooth & Groovy und begleitet von humorvollen Beiträgen des Entertainers Oliver Roth, wurden vier Ehrenamtspreise verliehen.
In seiner Eröffnungsrede würdigte Bürgermeister Dr. Bert Honsel die unverzichtbare Rolle des Ehrenamts für die Gemeinschaft: „Ehrenamtliche sind das Herzstück unserer Gesellschaft. Ihr Engagement bringt Menschen zusammen, fördert Solidarität und stärkt den Zusammenhalt. Ihnen gilt unser größter Dank – nicht nur heute, sondern an jedem Tag im Jahr.“
Unsere Preisträgerinnen und Preisträger 2024
Monika Büntemeyer – mit Leidenschaft für Rahdens Kultur
Frau Monika Büntemeyer erhielt die Auszeichnung für ihr jahrzehntelanges Engagement in den Bereichen Kultur, Bildung und Erinnerungskultur. Als Organisatorin des Bundesweiten Vorlesetags in Rahden hat sie seit 2007 unermüdlich daran gearbeitet, Kinder für das Lesen zu begeistern und generationsübergreifende Begegnungen zu fördern.
Darüber hinaus engagiert sich Frau Büntemeyer als Mitinitiatorin des Arbeitskreises Jüdisches Leben, um die Geschichte und Erinnerung an die jüdische Gemeinschaft in Rahden wachzuhalten. Ihre Arbeit bei der Verlegung von Stolpersteinen und der Organisation von Vorträgen setzt ein wichtiges Zeichen für Respekt und Toleranz.
Nicht zuletzt prägt sie als Vorsitzende des Vereins Kul-Tür e.V. die kulturelle Landschaft Rahdens mit hochkarätigen Veranstaltungen und hat den Verein zu einem regionalen Aushängeschild entwickelt. Darüber hinaus engagiert sich Frau Büntemeyer in zahlreichen weiteren Bereichen: als Lesepatin, Mitglied in der Jury für die Kulturförderung des Kreises Minden-Lübbecke, Vorstandsmitglied im Bündnis Ländlicher Raum und vieles mehr. Ihre ehrenamtliche Arbeit ist geprägt von Weitblick, Beharrlichkeit und einem tiefen Verantwortungsgefühl für unsere Gemeinschaft.
Vanessa Finner – Jugendförderin mit Herz
Die zweite Auszeichnung ging an Vanessa Finner, die durch ihren Einsatz in der offenen Kinder- und Jugendarbeit eine wichtige Rolle für die jüngere Generation in Rahden spielt. Seit 2016 ist sie maßgeblich an der Organisation und Durchführung der jährlichen Ferienspielwochen beteiligt, die Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren eine abwechslungsreiche und pädagogisch wertvolle Feriengestaltung ermöglichen.
Ihr Engagement erstreckt sich darüber hinaus auf das Jugendcafé Rahden, wo sie durch kreative Angebote und gezielte Unterstützung einen Ort der Begegnung für Jugendliche geschaffen hat. Frau Finner hat sich durch Fortbildungen stets weiterqualifiziert und zeigt damit ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Engagement.
Orga-Team Zeltlager der Dorfgemeinschaft Varl – Junge Menschen übernehmen Verantwortung
Das Organisationsteam des Varler Zeltlagers wurde für seine außergewöhnliche Arbeit ausgezeichnet. Die Gruppe junger Menschen, allesamt unter 20 Jahre alt, hat 2024 mit einem neuen Teilnehmerrekord von 52 Kindern ein beeindruckendes Sommerlager auf die Beine gestellt, das sie seit vielen Jahren organisiert.
Von der Planung bis zur Durchführung haben die Jugendlichen alle Aufgaben selbstständig übernommen – ein herausragendes Beispiel für Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein. Das Zeltlager verbindet Abenteuer, Gemeinschaft und pädagogische Inhalte und ist eine feste Größe im Sommerprogramm für Grundschulkinder in Varl.
Ehrenamtliche der Familienstelle – Eine Brücke zwischen Generationen
Die Familienstelle der Stadt Rahden wird durch das engagierte Wirken zahlreicher Ehrenamtlicher bereichert, die mit viel Herzblut und Hingabe verschiedene Projekte ins Leben gerufen haben, um das soziale Miteinander in der Stadt zu stärken.
Ein besonders gelungenes Beispiel für diese Zusammenarbeit ist die Neugeborenenbegrüßung, bei der Ehrenamtliche jungen Familien mit einem liebevoll zusammengestellten Begrüßungspaket einen herzlichen Empfang bereiten. Diese Besuche bieten nicht nur praktische Hilfe, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit für Austausch und Unterstützung.
Mit den Strickfrauen der Stadt Rahden wird das Begrüßungspaket durch handgefertigte Mützen, Socken und Lätzchen bereichert, die den jungen Familien eine persönliche und herzliche Geste der Unterstützung bieten.
Auch die Zwergengruppe, ein Treffpunkt für junge Eltern und Großeltern, fördert den Austausch und das gemeinsame Erleben von Familienleben. Ehrenamtliche begleiten diese Treffen und schaffen einen Raum für Begegnungen und Unterstützung.
Das Team 65+ bietet der älteren Generation eine Vielzahl von Angeboten, darunter Spiele-Nachmittage, Kinobesuche, Vorträge, Smartphone-Kurse und Sommerausflüge. Diese Veranstaltungen fördern nicht nur die Gemeinschaft, sondern sorgen auch dafür, dass die Teilnehmenden aktiv und in Kontakt bleiben.
Ein weiterer wichtiger Baustein der Seniorenarbeit ist der ehrenamtliche Fahrdienst, der den älteren Rahdenerinnen und Rahdenern hilft, weiterhin mobil zu bleiben und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Der Reparatur-Treff, der seit Juni 2024 im Bahnhof Rahden seine Türen öffnet, verbindet Nachhaltigkeit mit praktischer Hilfe. Hier unterstützen Ehrenamtliche bei der Reparatur von Alltagsgegenständen und tragen somit zu einer ressourcenschonenden Lebensweise bei.
Die Preisträgerinnen und Preisträger haben mit ihrem außergewöhnlichen Engagement in verschiedenen Bereichen der Stadt Rahden einen bleibenden Beitrag zu unserer Gemeinschaft geleistet. Ihr unermüdlicher Einsatz ist von unschätzbarem Wert und zeigt, wie viel Einfluss ehrenamtliches Handeln auf das Leben in unserer Stadt hat. Für ihren Einsatz, ihre Leidenschaft und ihre unaufhörliche Hingabe gebührt ihnen unser tiefster Dank und höchste Anerkennung.
Öffnungszeiten
Mittwochs geschlossen
(individuelle Terminvereinbarung möglich)