Leben in Rahden

Ein Übungsabend der besonderen Art

Ein Übungsabend der besonderen Art

Einen Übungsabend der besonderen Art erlebte die Heimatkapelle Rahden am 20.6. in der Kantine der Firma Kolbus. Während der Probe erhielten die Musiker Besuch von Bürgermeister Dr. Bert Honsel, Heike Krüger, Ehrenamtsbeauftragte der Stadt Rahden, sowie einigen Mitgliedern des Arbeitskreises Ehrenamt und Senior*innen (Peter Grundmann, Claus-Dieter Brüning und Ulrike Kokemor). Der Anlass war die Verleihung des Heimatpreises aus dem Förderprogramm „Heimat und Zukunft“ des Landes NRW.

Nachdem die Gäste einige Zeit den Klängen der Heimatkapelle lauschten, überreichte Bürgermeister Dr. Bert Honsel der Dirigentin der Heimatkapelle, Verena Krüger, einen symbolischen Scheck in Höhe von 2.000 €. Der Bürgermeister erläuterte, dass insgesamt 5.000 € aus dem Förderprogramm „Heimat und Zukunft“ zur Verfügung stehen, um ehrenamtliche Gruppen und Vereine in Rahden zu unterstützen. Zwei weitere Preise werden in den kommenden Wochen vergeben. Doch an diesem Abend stand die Heimatkapelle im Mittelpunkt.

In seiner Ansprache betonte Dr. Honsel den hohen Wert der Heimatkapelle für Rahden und nannte sie augenzwinkernd die „städtische Heimatkapelle“. Er lobte das Engagement der Musikerinnen und Musiker und die großartigen Konzerte, die sie regelmäßig veranstalten.

Verena Krüger nahm die Auszeichnung mit großem Stolz entgegen und bedankte sich herzlich im Namen der gesamten Heimatkapelle für den Preis.

Wissenswertes über die Heimatkapelle Rahden e.V.

Die Heimatkapelle Rahden e.V. wurde 1966 gegründet und hat sich seither zu einem zentralen Bestandteil des kulturellen Lebens in Rahden entwickelt. Das Blasorchester besteht aktuell aus 26 Mitgliedern im Alter von 16 bis 74 Jahren. Besonders hervorzuheben ist, dass 20% der Mitglieder unter 20 Jahre alt sind, was die starke Nachwuchsförderung des Vereins deutlich macht.

Ein zentrales Anliegen der Heimatkapelle ist die musikalische Förderung nach einer Grundausbildung. Der Verein bietet jungen Menschen die Möglichkeit, ihr in der Schule erworbenes musikalisches Wissen zu festigen und im Orchester weiter auszubauen. Dies fördert nicht nur die musikalischen Fähigkeiten, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen durch den Austausch zwischen den Generationen.

Regelmäßig bietet der Verein seinen Mitgliedern Weiterbildungsmöglichkeiten an. Ein Beispiel ist die Teilnahme am jährlichen Projekt des Kreis-Jugend-Blasorchesters, das den Musikern hilft, ihr Wissen und Können stetig zu erweitern.

Die musikalische Bildung und Förderung junger Menschen liegt der Heimatkapelle besonders am Herzen. Musische Bildung trägt zur Entwicklung kognitiver, kreativer, emotionaler und sozialer Fähigkeiten bei. Dass ein Blasorchester mit so langer Tradition die musikalische Bildung von Jugendlichen umfassend unterstützt, ist in der heutigen Zeit außergewöhnlich.

Eine besondere Stärke der Heimatkapelle ist die ehrenamtliche Leitung durch die Dirigentin Verena Krüger und ihren Vorgänger, beide wohnhaft in Rahden. Dies ist im Kreis einmalig.

Das Repertoire der Heimatkapelle hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt und umfasst neben typischer Blasmusik auch aktuelle Melodien aus verschiedenen Genres. Dies hat dazu beigetragen, dass der Verein viele junge Musiker anzieht. Der Vorstand versteht es, die Vision des Vereins als Basis für eine optimale Strategie festzulegen.

Zu den jährlichen Höhepunkten zählen das traditionelle Frühlingskonzert im März und das Kaffeekonzert im Oktober, das in Zusammenarbeit mit dem Landfrauenverbund Rahden organisiert wird. Beide Konzerte bereichern das musikalische Kulturangebot der Stadt und finden in der Aula des Gymnasiums statt.

Die Verleihung des Heimatpreises ist eine wohlverdiente Anerkennung für das Engagement der Heimatkapelle Rahden und ihren wichtigen Beitrag zur Erhaltung der regionalen Kultur und Traditionen, so Heike Krüger, Ehrenamtsbeauftragte der Stadt Rahden.